+ 90 541 608 57 25

Polyzystisches Ovarialsyndrom und Ernährung

Kadın elleri ile karın bölgesini tutuyor.

Polyzystisches Ovarialsyndrom und Ernährung

Das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine komplexe endokrine Erkrankung, die bei jeder zehnten Frau in der Fortpflanzungsperiode auftritt und langfristig zu Unfruchtbarkeit führt.

Das Syndrom der polyzystischen Eierstöcke ist gekennzeichnet durch:

  • Menstruationsunregelmäßigkeiten,
  • Hirsutismus (männlicher Haarwuchs),
  • Pickelbildung (Akne),
    Insulinresistenz,
  • Abdominale Fettleibigkeit.

Es gibt einen Zyklus zwischen dem Syndrom der polyzystischen Eierstöcke und Fettleibigkeit. Endokrine Störungen lösen bei PCOS eine Gewichtszunahme aus. Gleichzeitig bilden sich diese Störungen mit der Gewichtsabnahme zurück.

Bei Frauen mit polystischem Ovarialsyndrom kommt es vor allem zu Fettleibigkeit vom Typ Android (Birne). Mit dieser Verteilung des Fettgewebes nehmen bei diesen Patienten Glukosetoleranzstörungen, Hyperinsulinämie und die zukünftige Diabetes-Inzidenz zu.

Während Übergewicht bei Menschen mit PCOS zu einem Hormonungleichgewicht führt, erhöht ein hoher Fettgehalt das Risiko von Unfruchtbarkeit und Fehlgeburten. Eine Gewichtsabnahme bei PCOS wird durch die Zunahme der Androgenhormone und des Appetits schwieriger. Aus diesem Grund besteht der erste Schritt in der Behandlung der Krankheit in einer nachhaltigen Ernährung, Bewegungsgewohnheiten und damit einer Änderung des Lebensstils.

Ziel der Ernährungstherapie ist es, Gewicht zu verlieren, den Blutzucker auszugleichen, die Insulinresistenz zu reduzieren und den Androgenspiegel zu regulieren. Darüber hinaus beeinflusst auch der Inhalt der Nahrung die Insulinsensitivität. Aus diesem Grund haben Menge und Qualität der Kohlenhydrate in der Nahrung einen erheblichen Einfluss auf die Insulinsensitivität. Insbesondere eine Ernährung, die aus unverarbeiteten, ballaststoffreichen und komplexen Kohlenhydraten besteht, hat wichtige Auswirkungen auf diese Empfindlichkeit.

Ernährungsempfehlungen:

  • Es sollte wenig und oft gefüttert werden. Mahlzeiten sollten nicht ausgelassen werden. Längerer Hunger führt zu einem Ungleichgewicht des Blutzuckerspiegels.
  • Bei der Ernährung sollte auf ein ausgewogenes Verhältnis von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen geachtet werden. Komplexe Kohlenhydrate sollten gegenüber einfachen Kohlenhydraten bevorzugt werden und ungesättigte Fette sollten gegenüber gesättigten Fetten bevorzugt werden.
  • Besonders Omega-3-Fettsäurequellen sollten bevorzugt werden.
    Der Ballaststoffgehalt der Nahrung sollte hoch sein. Pro Tag sollten 4-5 Portionen Obst und Gemüse verzehrt werden und auf die Saison geachtet werden. Es sollte darauf geachtet werden, mindestens zweimal pro Woche Hülsenfrüchte in die Ernährung aufzunehmen.
  • Vermeiden Sie zuckerhaltige Lebensmittel und verpackte Lebensmittel. Die Gewohnheit, Etiketten zu lesen, sollte erworben werden.
  • Auch ein Vitamin-D-Mangel kann eine Gewichtsabnahme verhindern. Aus diesem Grund sollte es regelmäßig überprüft werden.
  • Übung sollte regelmäßig durchgeführt werden und dies sollte in einer Kontinuität erfolgen.
  • Um den Körpergewichtszyklus zu durchbrechen, sollte das Ernährungsprogramm individuell gestaltet und unter der Aufsicht eines Ernährungsberaters durchgeführt werden.

Andere Blogbeiträge